VTA Group

In Kreisläufen denken: Dieses Prinzip der Natur prägt die Arbeit der VTA Gruppe. Das Unternehmen ist weltweit tätig und hilft dabei, das Abwasser von mehr als 200 Millionen Menschen täglich zu reinigen.

Gegründet wurde VTA im Jahr 1992 von Ing. Dr. h. c. Ulrich Kubinger als Ein-Mann-Firma. Heute ist die VTA Gruppe ein internationales, mittelständisches Unternehmen und Innovationsführer der Branche.

Mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.

Reinigung des Abwasser von mehr als 250 Millionen Menschen täglich.

Innovative Technologien mit über 70 Patenten.

Belieferung tausender kommunaler Kläranlagen und zahlreicher Kunden unterschiedlichster Industriezweige.

Jahresproduktion von aktuell über 130.000 Tonnen.

Planung und Bau wassertechnischer Anlagen sowie Anlagen für die individuelle, bedarfsgerechte Produktdosierung.

VTA im Einsatz

VTA reduziert CO2-Emission von Kläranlagen

Kläranlagen sind Umweltschutzbetriebe, denn sie reinigen das Abwasser. Doch dabei entsteht auch klimaschädliches Kohlendioxid (CO2), das in die Luft entweicht. VTA Biosolit® bindet CO2 , indem es dieses für die Optimierung der Abwasserreinigung nutzt. So kann z. B. allein bei der Kläranlage Kitzbühel der jährliche CO2-Ausstoß um bis zu 370 Tonnen vermindert werden. Das hat der Abwasserexperte Prof. Dr. Martin Wagner von der Technischen Universität Darmstadt wissenschaftlich bestätigt. Nicht weniger als 32.000 Laubbäume wären nötig, um diese Menge des Treibhausgases zu binden.

Kläranalge aus der Vogelperspektive
Kläranlage

VTA sorgt für gute Luft in Wien

Üble Gerüche aus dem Kanal sind vielerorts ein Problem, gerade im Frühling und Sommer. Dahinter steckt meist Schwefelwasserstoff (H2S), der sich durch biologische Prozesse in angefaultem Wasser bildet. Spezialprodukte von VTA können die Geruchsbelästigung nicht nur sofort beseitigen, sondern ihre Entstehung bereits im Vorfeld zuverlässig verhindern. Modernste Steuerungs- und Regeltechnik sorgt für vollautomatische, wirtschaftliche Dosierung. Darüber hinaus werden schwere Korrosionsschäden durch H2S im Kanalnetz verhindert. „Geruchskiller“ von VTA sind in vielen Städten und Gemeinden erfolgreich im Einsatz – auch in der Bundeshauptstadt Wien.

Wien

VTA verhindert Rhein Alarm

Das Hightech-Produkt VTA Nanofloc® nutzt Nanotechnologie, um in der Kläranlage die Biomasse vom gereinigten Abwasser zu trennen – unerreicht schnell und nachhaltig. Damit sorgt es für absolut sicheren Betrieb und reduziert zugleich die Kosten, da es besonders niedrig dosiert werden kann. Doch nicht nur das: Es ist auch eine schlagkräftige Krisenfeuerwehr, wenn es drauf ankommt. So konnte bei einem Störfall in einem Klärwerk nahe Bonn dank VTA Nanofloc® verhindert werden, dass ein Rhein-Alarm ausgerufen werden musste.

Rhein mit der Stadt Bonn im Hintergrund
Ing. Dr. h.c. Ulrich Kubinger
Geschäftsführer / CEO VTA Gruppe

"Bei VTA denken wir in Kreisläufen. Wir reinigen nicht nur das Abwasser, sondern achten auf die Umwelt insgesamt."